Fully283
Filtern
Filtern
Zurücksetzen Sortieren nach
Radgröße
Radgröße
Marke
Marke
Geschlecht
Geschlecht
Preis
Rahmenhöhe
Rahmenhöhe
Gewicht in kg
Zulässiges Gesamtgewicht in kg
Rahmenmaterial
Rahmenmaterial
Rahmenform
Rahmenform
Schaltart
Schaltart
Schaltung
Schaltung
Schaltsystem
Schaltsystem
Gänge
Gänge
Farbe
Farbe
Saison
Saison
Mehr filtern
Adresse ist ungültig
Geolocation wird von diesem Browser nicht unterstützt
Der Zugriff wird verweigert
Die Position ist nicht verfügbar
.....
Sortieren nach:
MTB-Fully / vollgefedertes Mountainbike günstig im Online-Shop von Fahrrad XXL kaufen
Andere Kunden benutzen gerne diese Filter. Sie helfen auch dir dein passendes MTB-Fully zu finden:
Fullys der aktuellen Saisons:
Beliebt sind Fullys für das folgende Geschlecht: Beliebt sind MTB-Fullys in folgenden Radgrössen: Das beliebteste Rahmenmaterial für dein MTB-Fully:
Verschiedene Preisklassen bei MTB-Fullys:
Du hast bereits eine Marke für dein neues Fully-MTB im Kopf? Hier findest du die Fully-MTB Hersteller aus unserem Sortiment.
Bergamont Fully | Cannondale Fully | Cube Fully | Focus Fully | Ghost Fully | Giant Fully | Scott Fully | Specialized Fully | Trek Fully | BMC Fully | Carver Fully | Centurion Fully | GT Fully | KTM Fully | Liv Fully | Merida Fully | NS Bikes Fully | Orbea Fully | Rocky Mountain Fully | Santa Cruz Fully
Beliebte Kombinationen nach denen gesucht wurde:
- Cube Fully 27,5 Zoll
- Cube Fully 29 Zoll
- Ghost Fully 29 Zoll
- Scott Fully 29 Zoll
- Cube Fully für Damen
Weiterführend findest du wichtige Informationen zum Kauf deines neuen Fullys.
Um dich bei deiner Suche nach dem passenden Fully bestmöglich zu unterstützen, findest du hier Antworten auf wichtige Fragen zu unseren Fullys. Falls du weitere Beratung benötigen solltest, stehen wir dir sehr gerne per E-Mail (service@fahrrad-xxl.de) zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
- Wie viel Federweg benötige ich?
- Federweg-Einsatzbereich-Bergauf-/Bergabverhältnis in %:
- Fully Stahl- vs. Luftfederung
- Federt das Fully auch bergauf?
- Welche Laufradgröße: 27,5" oder 29"?
- Der passende Reifen
- Fully-Rahmen: Aluminium oder Carbon?
- Schaltung: Ganz einfach oder doch zweifach?
- Wie breit sollte der Lenker sein?
- Die richtige Bremse
- Sattel und Sattelstütze
- Macht ein Damen-Fully Sinn?
- Ja, welches denn nun?
✅ Wie viel Federweg benötige ich?
Je nach Einsatzzweck und Vorlieben sollte die Federwegslänge bestimmt werden.
Grundsätzlich kann man sagen: je mehr Federweg, desto…
… mehr Sicherheit durch mehr Reserven
… mehr Komfort im Gelände
… schwerer wird das Rad
Grob lassen sich die Bikes nach folgenden Federwegen einteilen:
Grundsätzlich kann man sagen: je mehr Federweg, desto…
… mehr Sicherheit durch mehr Reserven
… mehr Komfort im Gelände
… schwerer wird das Rad
Grob lassen sich die Bikes nach folgenden Federwegen einteilen:
Federweg - Einsatzbereich - Bergauf-/Bergabverhältnis in %:
- 80 bis 120 mm - für entspannte Touren in mäßigem Gelände - ca. 50/50
- 120 bis 140 mm - für längere Ausflüge in mittelschwerem Gelände - ca. 50/50
- 150 bis 170 mm - für anspruchsvolles Gelände bergab und auch bergauf - ca. 40/60
- 180 bis 240 mm - für angelegte Strecken (Bikepark), Liftbeförderung notwendig- 0/100
Fully Stahl- vs. Luftfederung

✅ Federt das Fully auch bergauf?

✅ Welche Laufradgröße: 27,5“ oder 29“?

Der passende Reifen bei einem Full Suspension Bike

Faustregel: Je mehr Grip und Traktion der Fahrer benötigt, desto breiter sollte der Reifen gewählt werden. Mehr und mehr haben sich beim Fully breitere Reifen von 2,25 bis 2,5 Zoll durchgesetzt, die bessere Traktion und geringeren Rollwiderstand im Gelände bieten.
Die Exoten unter den Reifen kommen mit 3.0“ daher und nennen sich „+“ oder „Fattie“ und vereinen geringen Rollwiderstand mit sehr hoher Traktion und Grip. Hier wurde das MTB eigens für den Einsatz dieser Reifen konstruiert und Einbaubreiten an Gabel und Hinterbau entsprechend angepasst.
✅ Fully-Rahmen: Aluminium oder Carbon?

Aluminium
- stabil und alltagstauglich
- einfach in der Herstellung
- günstigere Variante
Carbon
- geringeres Gewicht
- höhere Steifigkeit
- sehr hochwertige Verarbeitung
Im High-End-Bereich dominieren Carbon-Rahmen. Und das nicht ohne Grund: Carbon hat ein sehr geringes Gewicht und ist dauerhaft sehr haltbar. Einziges Manko: Ein guter Carbon-Rahmen kostet deutlich mehr als ein Rahmen aus Aluminium. Als grobe Richtlinie gilt: Erst ab einem Radpreis von 2500 Euro oder mehr ist ein Rahmen aus Carbon tatsächlich sinnvoll. Leider sind am Carbonrahmen Schäden sehr schwer zu erkennen. Ein Carbonrahmen sollte nach einem Sturz in jedem Fall von einem Fachmann geprüft werden.
✅ Schaltung: Ganz einfach oder doch zweifach?

Einfach-Schaltung (1 Kettenblatt am Antrieb): mit bis zu 12 Gängen (hinten) einfache und schnelle Schaltvorgänge
Zweifach-Schaltung (2 Kettenblätter am Antrieb): mindestens 20 Gänge für eine größere Vielfalt am Berg
Dreifach-Schaltung (3 Kettenblätter am Antrieb): mit bis zu 30 Gänge für eine größtmögliche Bandbreite zum leichten Treten.
Dreifach wird kaum noch verwendet, da inzwischen bessere Übersetzungsverhältnisse bei Einfach- und Zweifach-Schaltung entwickelt wurden.
Man kann folgende, allgemeine Aussagen treffen:
Je mehr Kettenblätter am Antrieb vorhanden sind, desto…
+ einfacher tritt es sich den Berg hoch
+ schneller kann man bergab treten
- schwerer ist das Rad
- umfangreicher der Schaltvorgang
✅ Wie breit sollte der Lenker sein?

Hier trifft das Hebelgesetz zu: Je breiter ein Lenker ist, desto weniger Kraft benötigt man, um das Rad zu manövrieren.
Man darf davon ausgehen, dass die Hersteller dies berücksichtigt haben und die Lenkerbreite entsprechend dem Einsatzbereich gewählt haben.
Full Suspension Bikes - Die richtige Bremse

- größerer Zuverlässigkeit
- besserer Dosierbarkeit
- hoher Standfestigkeit
Die Bremsscheibengröße variiert zwischen 140 mm bis hin zu 203 mm Durchmesser. Der größere Scheibendurchmesser bietet höhere Bremskraft und eine deutlich höhere Belastbarkeit. Je gröber und steiler das Terrain, desto stärker und standfester sollte die Bremse sein, was durch eine entsprechend große Disc erreicht wird.
Sattel und Sattelstütze

Immer häufiger werden beim Fully auch höhenverstellbare Sattelstützen verbaut. Diese dienen dazu, schnellstmöglich die Sattelhöhe zu verstellen, ohne dabei vom Rad absteigen zu müssen. So ermöglicht man dem Fahrer in wechselndem Gelände kurzfristig von der Bergab- Fahrposition in die Bergauf-Position zu gelangen und andersherum. Die Verstellung erfolgt dabei hydraulisch, elektronisch oder mechanisch, und ist entweder vom Lenker aus zu steuern oder direkt am Sattel per Hebel zu betätigen. Besonders geeignet ist dieses Feature für Enduro- oder Touren-Fahrer.
✅ Macht ein Damen-Fully Sinn?
Diese Frage kann man nur mit einem ganz klaren ‚JA’ beantworten. Da Frauen eher kleiner sind als Männer und durchschnittlich geringere Kraft aufbringen, bieten verschiedene Hersteller sogenannte Damen-MTB-Fullys an. Sie berücksichtigen die anatomischen Eigenschaften der Frau und optimieren entsprechend die Modelle:
- kleinere Rahmengrößen
- geringerer Abstand zwischen Sattel und Lenker
- niedrigeres Oberrohr
- auf das geringere Körpergewicht angepasste Federungselemente
- schmalere Lenker und Damensattel
- weiblichere Formen und Farben am Rad
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Frau nicht auch mit einem Herren-MTB-Fully super zurecht kommen kann.
Ja, welches denn nun?
Es gibt beim Kauf eines Fully-Mountainbikes nicht die eine Antwort. Vielmehr ist die richtige Wahl vom Einsatzbereich, den eigenen Vorlieben und dem Budget abhängig. Wer Antworten auf die oben gestellten Fragen hat, wird schnell zu seinem neuen Traumbike und viel Spaß finden.