Du suchst das perfekte City-Bike oder City-E-Bike für den urbanen Alltag? Du bist auf der richtigen Spur. Hier erfährst du alles Wichtige zu den besten City-Bikes 2024 – ob für Damen oder Herren, ob mit oder ohne Elektroantrieb. Wir schauen uns die wichtigsten Features an, auf die du bei der Wahl deines City-Bikes achten solltest, und zeigen dir, welche Modelle im Test 2024 besonders gut abgeschnitten haben.
Warum City-E-Bikes die Stadt erobern
City-Bikes sind einfach die perfekten Begleiter für den urbanen Raum. Sie bieten dir eine bequeme, aufrechte Sitzposition und einen stabilen Rahmen, der für den täglichen Einsatz im Stadtverkehr geeignet ist. Mit praktischen Extras wie Schutzblechen, Gepäckträgern und integrierten Lichtanlagen bist du bestens ausgestattet. City-Bikes für Damen haben oft einen tiefen Einstieg und eine ergonomische Rahmengeometrie, während Herren-Modelle auf Stabilität und Funktionalität setzen. E-City-Bikes sind gerade sehr beliebt, weil sie mehr Unterstützung und Reichweite bieten.
Worauf du bei einem City-Bike achten solltest
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf eines E-City-Bikes oder normalen City-Bikes auf jeden Fall beachten solltest:
- Komfort und Ergonomie: Die Sitzposition ist bei einem City-Bike besonders wichtig. Ein leicht erhöhter Lenker und ein breiter, gut gepolsterter Sattel sorgen dafür, dass man auch auf längeren Strecken entspannt unterwegs ist. Der Clou dabei: Modelle mit Federgabeln und gefederten Sattelstützen sind perfekt für Kopfsteinpflaster und holprige Straßen.
- Wartungsfreundlichkeit ist ein Muss! Schließlich will niemand ständig nachjustieren oder mit einem unerwarteten Kettenwechsel rechnen müssen. Hier haben City-Bikes mit Riemenantrieb und Nabenschaltung die Nase vorne. Diese Teile halten nicht nur lange, sondern müssen auch kaum gewartet werden.
- Ausstattung: Im Stadtverkehr ist Sicherheit das A und O. Hochwertige Bremsen, wie hydraulische Scheibenbremsen, geben dir jederzeit das gute Gefühl, sicher unterwegs zu sein – auch bei Regen. Die Beleuchtung sollte hell und zuverlässig sein, am besten mit Standlichtfunktion, damit du auch im Dunkeln gesehen wirst. Moderne City-E-Bikes haben oft schon integrierte Lichtsysteme, die fest mit dem Rahmen verbunden sind und sich nahtlos ins Design einfügen.
- Design und Stil: Das Auge fährt mit – gerade bei Damen-Citybikes ist das Design oft ein entscheidender Faktor. Marken wie Cube und KTM bieten Modelle, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Highlight sind. Der Trend geht hier zu minimalistischen Designs mit klaren Linien und eleganten Farben.
Die Top City-Bikes und City-E-Bikes 2024
Für diesen Artikel haben wir uns die aktuellen Tests angeschaut und präsentieren dir die Top-Modelle für 2024. Egal, ob du ein klassisches Fahrrad oder ein modernes E-Bike suchst, die Auswahl ist groß und bietet für jeden Bedarf das passende Bike.
Was macht ein Modell zum Testsieger? Neben den oben genannten Aspekten spielen auch die Fahrdynamik und das Gewicht eine Rolle. Ein leichtes Bike lässt sich besser manövrieren, während ein schwereres Modell mit mehr Stabilität punkten kann. Die Tests geben dir einen detaillierten Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Klick dich jetzt durch die Tests, entdecke die besten City-Bikes 2024 und finde das Modell, das am besten zu dir und deinem Lifestyle passt.
Vorteile:
- Attraktiver Preis
- Gute Ausstattung
- Schnellladegerät
Nachteile:
- Relativ kleiner Akku (400 Wh)
Das Raymon TourRay E 1.0 ist eine gelungene Kombination aus solider Technik und einem auffälligen Design. Für einen fairen Preis von etwa 2.000 Euro bekommt man hier jede Menge Leistung. Es ist mit einem zuverlässigen Yamaha PW-XE-Mittelmotor und einem Shimano-Altus-Schaltwerk mit acht Gängen ausgestattet, was es perfekt für den Stadtverkehr und leichte Touren macht. Die hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro sorgen dafür, dass du auch bei Nässe sicher bremsen kannst. Das Schnellladegerät ist ein echtes Highlight, denn es lädt den 400-Wh-Akku in nur drei Stunden vollständig auf – perfekt für Pendler, die das Bike täglich nutzen.
Der Akku mit 400 Wh ist zwar kleiner als bei einigen Konkurrenzmodellen, reicht aber für den alltäglichen Einsatz in der Stadt vollkommen aus. Das TourRay E 1.0 ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges, günstiges E-Bike suchen, das schnell aufgeladen ist und gut aussieht – so efahrer.com-.
Vorteile:
- Gute Ausstattung
- Schnellladegerät
Nachteile:
- Zulässiges Gesamtgewicht nur Standard
Mit dem Husqvarna Gran City 1 holst du dir ein Stück skandinavischen Charme in die Stadt. Dieses E-City-Bike punktet mit einem kraftvollen Shimano Steps E 6100 Motor und einer 8-Gang Shimano Alivio Schaltung, die für reibungslose Gangwechsel sorgt. Der 500-Wh-Akku ist in weniger als vier Stunden wieder voll aufgeladen und macht damit lange Ausflüge möglich. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen dafür, dass du auch im dichten Stadtverkehr sicher bremsen kannst.
Für rund 3.100 Euro bekommt man mit dem Gran City 1 ein starkes E-Bike mit hochwertiger Ausstattung. Der einzige kleine Nachteil ist das Standard-Gesamtgewicht, das man bei schwerer Beladung beachten sollte. Trotzdem ist das Modell eine gute Wahl für alle, die ein stilvolles und funktionales E-Bike für den urbanen Raum suchen. So die Meinung von efahrer.com.
Vorteile:
- Attraktive, mutige Farbgebung
- Wartungsarmer Riemenantrieb
- Hochwertige Lichtanlage
Nachteile:
- Kein Gepäckträger
Das Diamant 139 ist ein stylisches Urbanbike mit einer auffälligen, verlaufsartigen Farbgebung und sportlichen Fahreigenschaften. Dieses Modell ist perfekt für Pendler und stilbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem dynamischen und gleichzeitig wartungsarmen Fahrrad sind. Dank des Riemenantriebs läuft es leise und benötigt kaum Wartung.
Trotz des minimalistischen Designs, das auf einen Gepäckträger verzichtet, bietet das Diamant 139 alle notwendigen Features für den städtischen Einsatz, darunter eine hochwertige Lichtanlage für optimale Sichtbarkeit. Der breite Lenker und die MTB-inspirierte Geometrie sorgen für agiles Handling und machen das Fahren zu einem echten Vergnügen. Ideal für alle, die gerne stilvoll durch die Stadt cruisen. Radfahren.de bewertet das Modell mit 1,8 – Gut.
Vorteile:
- Ultraleichtes Gewicht (8,8 kg)
- Hochwertige Verarbeitung und edles Design
- Innovative 12-Gang-Schaltung
Nachteile:
- Hoher Preis
- Eingeschränkter Komfort für größere Fahrer
- Keine integrierte Lichtanlage
Das Brompton T-Line ist eines der leichtesten und innovativsten Falträder auf dem Markt. Mit nur 8,8 kg dank Titanrahmen und Carbonbauteilen ist es ideal für Pendler, die ihr Rad häufig tragen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen müssen. Die 12-Gang-Schaltung, die eine 4-Gang-Kettenschaltung mit einer 3-Gang-Nabe kombiniert, bietet Flexibilität für städtische Fahrten und Touren.
Die hochwertigen Materialien sorgen dafür, dass das Rad nicht nur leicht, sondern auch richtig robust und langlebig ist. Der hohe Preis und der eingeschränkte Komfort für größere Fahrer könnten potenzielle Käufer aber abschrecken. Für alle anderen ist das Brompton T-Line eine erstklassige Wahl für ein kompaktes und vielseitiges Faltrad. Für Radfahren.de eine 1,9 – Gut.
Vorteile:
- Kompaktes Faltmaß
- Durchdachte Details
- Inklusive Akkutasche
- Robuste Bauweise
Nachteile:
- Eingeschränkter Komfort bei längeren Fahrten
- Gepäckträger nur als optionales Zubehör
Das Brompton C Line Electric verbindet die bewährte Faltmechanik des Klassikers mit moderner E-Bike-Technologie. Mit nur 17,4 kg inklusive Akkutasche ist es schön leicht und hat trotzdem genug Power für den Stadtverkehr. Der frontbetriebene Motor und die Kombination aus 3-Gang-Nabenschaltung und 4-Gang-Kettenschaltung ermöglichen eine breite Übersetzung.
Die Faltmechanik ist intuitiv und macht das Rad schnell transportfähig. Perfekt also für Pendler, die oft zwischen Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln wechseln. Klar, für längere Fahrten ist der Komfort etwas eingeschränkt. Aber dafür hat das Brompton C Line Electric durchdachte Details und eine robuste Bauweise, die es zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag machen. Radfahren.de kommt zu einer 1,5 Sehr gut.
Vorteile:
- Leichtes Gewicht
- Hohe Zuladung bis 150 kg
- Stimmiger Komponentenmix
- Kindersitzfreigabe
Nachteile:
- Kleine Tasten bei der Bosch-Kompakt-Remote
Das i:SY Skyfly E5 ZR F ist ein echter Himmelsstürmer unter den Kompakträdern. Mit einem Gewicht von nur 20,1 kg und einem stabilen Carbonrahmen bietet es die perfekte Kombination aus Leichtigkeit und Stabilität. Dank der Einheitsgröße und des variablen Vorbaus ist das Rad für alle von 1,50 bis 1,85 Meter Körpergröße geeignet.
Der Bosch SX-Leichtmotor sorgt mit 55 Nm Drehmoment für eine leise und laufruhige Unterstützung, ideal für den Stadtverkehr und längere Touren. Die 4-Kolben-Bremse und die vielseitigen Schutzfunktionen der Bosch-Flow-App erhöhen die Sicherheit. Die Lichtanlage mit Fernlicht und Bremslicht macht das Rad auch bei Dunkelheit gut sichtbar.
Das i:SY Skyfly ist ein vielseitiger Allrounder, der sich sowohl für Familien als auch für anspruchsvolle Solo-Fahrer eignet. Sehr gut (1,4) für Radfahren.de.
Vorteile:
- Hohe Zuladung (bis 170 kg Gesamtgewicht)
- Vielseitige Gepäckträger vorne und hinten
- Leiser, kräftiger Bosch Performance Line-Motor
- Variable Sitzposition dank Speedlifter und langer Sattelstütze
Nachteile:
- Bremsscheiben könnten für das hohe Gesamtgewicht größer sein
Das Kalkhoff Image C.B. Advance+ ist ein echtes Schwergewicht, wenn es um Zuladungskapazität geht. Bis zu 170 kg kann das E-Bike mühelos stemmen – perfekt für alle, die viel Gepäck oder einen Kindersitz transportieren wollen. Der Bosch Performance Line-Motor und die Shimano Inter 5E-Nabenschaltung sorgen für kraftvolle und leise Unterstützung.
Die aufrechte Sitzposition und die breiten Schwalbe-Reifen bieten Komfort, auch ohne Federgabel. Mit einem Gewicht von 26,8 kg ist es zwar nicht das leichteste Modell, aber durch den ergonomisch platzierten Griff im Durchstieg gut zu handhaben. Das Intuvia-Display mit Bluetooth-Anbindung und das neue Smart-System machen die Bedienung des E-Bikes besonders einfach. Ein perfektes Modell für den Stadtverkehr und lange Touren. 1,5 – Sehr gut, urteilt Radfahren.de.
Vorteile:
- Hervorragendes Zusammenspiel von Motor und Schaltung
- Hochwertige Lichtanlage mit 100 Lux Scheinwerfer
- Leichtes Gewicht (17,99 kg)
- Hohe Wartungsarmut
Nachteile:
- Begrenzte Gepäckträgerzuladung
Das Flyer Upstreet SL 3.63 besticht durch seine exzellente Verarbeitung und innovative Technik. Mit nur 18 kg ist es perfekt für den urbanen Einsatz geeignet und dank des robusten Alu-Rahmens auch noch richtig stabil. Der Bosch-SX-Leichtmotor und die Classified-Zwei-Gang-Nabenschaltung sorgen für eine dynamische und gleichzeitig intuitive Fahrweise.
Die breiten Vittoria-Reifen und die ergonomischen Griffe sorgen für hohen Komfort, während der 100-Lux-Scheinwerfer für beste Sichtbarkeit sorgt. Die Gepäckträgerzuladung ist zwar begrenzt, aber das Upstreet SL 3.63 ist trotzdem ein wartungsarmes Urbanbike, das durch Agilität und hohe Qualität überzeugt. Ideal für alle, die Wert auf Stil und Leistung legen. 1,4 – Sehr gut von Radfahren.de.
Vorteile:
- Starke Motorleistung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten
- Hervorragender Fahrkomfort durch Federgabel und gefederte Sattelstütze
- Hochwertige automatische Enviolo-Getriebeschaltung
- Umfassender Diebstahlschutz mit Turbo System Lock und Bewegungssensor
Nachteile:
- Akku-Ausbau gestaltet sich etwas umständlich
- Kabelmanagement im Cockpit könnte sauberer sein
- Relativ hohes Gewicht (28,94 kg)
Das Specialized Como IGH 5.0 ist ein echtes Komfortwunder und setzt neue Maßstäbe für Technologie im City-Bike-Bereich. Das Bike ist mit einem starken Specialized 2.2-Motor und einer vollautomatischen Enviolo-Nabenschaltung ausgestattet. Dadurch fährt es sich angenehm gleichmäßig und sanft. Die Kombination aus tiefem Durchstieg und gefederter Sattelstütze sorgt für hohen Komfort – perfekt für den täglichen Weg zur Arbeit und lange Touren. Mit einer beeindruckenden Akkukapazität von 710 Wh kannst du mit dem Como IGH 5.0 ganz entspannt auch mal eine ausgedehnte Tagestour machen, ohne dir Gedanken über die Reichweite machen zu müssen.
Die Sicherheitsfeatures sind besonders hervorzuheben: Das integrierte Garmin Radar warnt vor herannahendem Verkehr, und das Turbo System Lock schützt vor Diebstahl, indem es den Motor sperrt und Bewegungssensoren nutzt. Die ergonomischen Griffe und der breite V-Lenker tragen zum Komfort bei, während die breiten Reifen Stabilität und Laufruhe bieten. Die SRAM G2 RS-Bremsen garantieren zuverlässige Bremskraft. Der Akku lässt sich etwas umständlich nach unten ausbauen und das Kabelmanagement im Cockpit könnte etwas aufgeräumter sein. Aber trotz dieser Kleinigkeiten überzeugt das Specialized Como IGH 5.0 durch Luxus, starke Motorleistung und umfassende Sicherheitsfeatures – perfekt für anspruchsvolle Stadtfahrer. 1,5 – Sehr gut, urteilte Radfahren.de.
Vorteile:
- Harmonischer und geräuscharmer Bosch-Motor
- Hochwertige Verarbeitung des Rahmens
- Komfortable Federsattelstütze
- Stufenlose Enviolo-Nabenschaltung
- Integrierte Beleuchtung
Nachteile:
- Etwas schmale Schutzbleche
- Griffe könnten ergonomischer sein
Das Koga Evia Pro vereint elegantes Design und komfortables Fahrverhalten. Der matt-schwarze Aluminiumrahmen und die nahtlose Kabelführung sorgen für einen modernen, aufgeräumten Look. Die 30-mm-Federung in der Starrgabel ist praktisch unsichtbar und sorgt für zusätzliche Dämpfung, ohne das minimalistische Design zu beeinträchtigen. Der leise Bosch Performance Line-Motor unterstützt dich perfekt, wenn du in der Stadt unterwegs bist. Zusammen mit der stufenlosen Enviolo-Nabenschaltung hast du immer die richtige Power, ohne dass es zu laut wird.
Mit einer Akkukapazität von 625 Wh und einem wartungsarmen Gates-Carbonriemen liefert das Evia Pro genügend Power und ist einfach zu pflegen. Die komfortable Sitzposition und die gut dämpfenden Reifen machen es ideal für urbane Fahrten, während die Shimano-Scheibenbremsen zuverlässige Bremsleistung bieten. Einige Schwächen zeigen sich bei den schmalen Schutzblechen, die bei starkem Regen weniger effektiv sind, und den etwas kantigen Griffen, die in Kombination mit dem Drehgriff der Schaltung nicht die bequemste Lösung darstellen. Insgesamt ist das Koga Evia Pro dennoch ein elegantes, komfortables und technisch ausgereiftes City-Bike, das für stilbewusste Stadtfahrer eine hervorragende Wahl darstellt. Das findet zumindest die Redaktion von Radfahren.de, die dem Bike eine 1,6 – Sehr gut gegeben hat.
Vorteile:
- Automatisierter Antrieb mit natürlichem Fahrgefühl
- Hervorragende Fahreigenschaften und hoher Komfort
- Umfangreiche Sicherheits-Features wie integrierter Garmin Radar
- Starke Motorleistung mit 90 Nm Drehmoment
Nachteile:
- Akkuentnahme erfolgt nach unten, was unpraktisch sein kann
Das Specialized Turbo Vado 5.0 IGH kombiniert fortschrittliche Technologie mit höchstem Komfort. Die 80-mm-RockShox-Federgabel und die gefederte Sattelstütze sorgen für eine hervorragende Dämpfung, ideal für unebene Stadtstraßen. Der leistungsstarke Specialized 2.2-Motor arbeitet harmonisch mit der stufenlosen Enviolo-Nabenschaltung zusammen, was ein reibungsloses und kraftvolles Fahrerlebnis ermöglicht. Besonders erwähnenswert sind das integrierte Garmin Radar, das vor herannahendem Verkehr warnt, sowie das Turbo System Lock, das durch Bewegungssensoren und Motorsperre Diebstahl effektiv verhindert.
Mit einer Akkukapazität von 710 Wh und breiten Reifen für zusätzliche Stabilität bietet das Turbo Vado 5.0 IGH alles, was du für komfortable und sichere Fahrten im Stadtverkehr benötigst. Die Sram G2 RS-Bremsen sorgen für zuverlässige und starke Bremsleistung. Ein kleiner Nachteil ist die nach unten gerichtete Akkuentnahme, die das Handling etwas erschwert. Dennoch bleibt das Turbo Vado 5.0 IGH ein beeindruckendes E-Bike, das durch seine Automatisierung, hohen Komfort und starke Sicherheitsfeatures überzeugt – ideal für anspruchsvolle Stadtfahrten. Radfahren.de bewertet dies mit 1,3 – Sehr gut.
Vorteile:
- Hoher Fahrkomfort durch aufrechte Sitzposition und tiefen Einstieg
- Beeindruckende Reichweite von 78 Kilometern
- Leistungsstarker Bosch Performance Line-Motor mit 75 Nm Drehmoment
- Hohe Zuladungskapazität bis 170 kg
Nachteile:
- Hohes Gewicht von 30,1 kg macht das Tragen erschwert
- Etwas träger Antritt in der niedrigsten Unterstützungsstufe
Das Kalkhoff Image 5.B Advance+ ist das perfekte City-Bike für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Dank aufrechter Sitzposition, breitem Sattel und ergonomischen Griffen ist höchster Fahrkomfort garantiert. Der tiefe Einstieg macht das Auf- und Absteigen super einfach, wodurch das Bike besonders benutzerfreundlich wird. Der Bosch Performance Line-Motor mit 75 Nm Drehmoment sorgt zusammen mit der Shimano Inter-5-E-Nabenschaltung für kraftvolle und gleichmäßige Unterstützung. Der 625-Wh-Akku bietet genug Energie für bis zu 78 Kilometer Reichweite.
Besonders beeindruckend ist die hohe Zuladungskapazität von bis zu 170 kg. Damit ist das Bike ideal für den Transport von schweren Lasten oder die Nutzung eines Kindersitzes. Die breiten Schwalbe-Reifen sorgen für zusätzlichen Komfort, und das Intuvia-Display mit Bluetooth-Anbindung macht die Bedienung einfacher. Das hohe Gewicht von 30,1 kg könnte beim Tragen des Bikes hinderlich sein, aber dafür ist es super belastbar und lässt sich komfortabel handhaben. Das Kalkhoff Image 5.B Advance+ ist perfekt für den städtischen Alltag und ausgedehnte Touren – ein echtes Multitalent, wenn es um Komfort und Funktionalität geht. Imtest.de bewertet es mit einer 1,8 gut.
Vorteile:
- Preiswertes E-Bike mit solider Ausstattung
- Möglichkeit, das Drehmoment auf 75 Nm zu erhöhen
- Stabile und komfortable Tiefeinsteiger-Rahmenkonstruktion
Nachteile:
- Akkuentnahme erfolgt nach unten
- Kein wartungsarmer Riemenantrieb
Das Hercules Intero I-R8 ist ein echtes Preis-Leistungs-Wunder und perfekt für den Einsatz in der Stadt. Dank des stabilen Tiefeinsteiger-Rahmens lässt es sich leicht handhaben und bietet hohen Fahrkomfort. Der Panasonic GX Force Eco Fit-Motor gibt sanfte Unterstützung mit 60 Nm Drehmoment. Der 630-Wh-Akku gibt eine gute Reichweite, und die Shimano Nexus 8-Gang-Nabenschaltung sowie die Tektro HD-T280 Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Performance im Stadtverkehr.
Die Akkuentnahme erfolgt nach unten, was in engen Abstellräumen etwas unpraktisch sein kann. Dennoch bietet das Intero I-R8 solide Leistung und Zuverlässigkeit für den täglichen Gebrauch. Es ist die richtige Wahl für Fahrer, die ein komfortables, preiswertes und gut ausgestattetes City-E-Bike suchen. Focus Mobility gibt eine Gesamtnote von 1,5.
Vorteile:
- Starke Motorleistung mit über 700 Watt Spitzenleistung
- Reduzierter Verschleiß dank Shimano Link-Glide
- Praktische seitliche Klappe zur Akkuentnahme
- Sensibel ansprechende Federgabel mit 63 mm Federweg
Nachteile:
- Eng abgestufte Zehngang-Schaltung, weniger Spielraum für verschiedene Terrains
Das Kettler Quadriga CX10 LG kombiniert klassische Designelemente mit moderner Technologie und überzeugt durch starke Performance. Der Bosch Performance Line CX-Motor mit über 700 Watt Spitzenleistung sorgt für kraftvolle Unterstützung, selbst bei steilen Anstiegen. Der 625-Wh-Akku bietet ausreichend Energie für lange Fahrten, und die Shimano Link-Glide-Technologie minimiert den Verschleiß des Antriebsstrangs.
Die Federgabel mit 63 mm Federweg reagiert schnell und bietet zusätzlichen Komfort auf unebenen Wegen. Die seitliche Klappe zur Akkuentnahme macht das Aufladen und den Umgang mit dem E-Bike einfacher. Die Zehngang-Schaltung von Shimano Deore ist sportlich und präzise, könnte aber bei stark wechselndem Terrain etwas mehr Flexibilität bieten. Das Kettler Quadriga CX10 LG ist perfekt für alle, die ein leistungsstarkes und zuverlässiges City-E-Bike mit klassischem Design suchen. Focus Mobility gibt dem Modell die Gesamtnote 1,1.